Hauptmenü:
Was bedeutet eigentlich der Name "Achterspannerhof"?
Der Gedanke, eine Namensverbindung zu "Spannen", also dem verborgenen, lustvollen Beobachten sexueller Handlungen zu suchen, ist eindeutig falsch.
Genauso wenig hat der Name etwas mit "Anspannen" oder "Einspannen" von Zugtieren zu tun. Die Bezeichnung stammt nämlich schon aus einer Zeit vor dem 12. Jahrhundert, zu der die armen Hofmänner des Anwesens keine Mittel für Zugtiere hatten und schon gar nicht das Geld, um achtspännige Gefährte zu unterhalten. Auch gab es keine Fahrwege, auf denen sich solche Gespanne hätten bewegen können.
Nein, "Spanne" hat hier die Bedeutung einer nicht genau festgelegten Entfernung, und "Achter" bedeutet, wie beim Schiff, "hinten". Die Achterspannerhöfe waren also von der Gemeinde Kobern (damals "Covern" vom römischen "Coverna") aus gesehen, die hintersten, letzten Höfe auf dem Gemeindegebiet.
Herzlich willkommen bei uns auf dem Hof.
Der weitläufige, parkähnliche Garten lädt ein zum Sonnenbaden und bietet viele lauschige Plätze
Ein romantisches Frühstück auf der Terasse ist der beste Start in einen neuen Tag
Wierschem und Weber, eine Verbindung seit Jahrhunderten.
Nicht erst in unserer Zeit hatte das Schicksal einen (Manfred) Weber und einen(Reinhold) Wierschem auf den Achterspannerhof geführt, sondern eine solche Beziehung gab es Jahrhunderte zuvor schon einmal!?
Die erste Erwähnung findet der Hof im Koblenzer Stadtarchiv, nach der um 1200 n Chr Heinrich von Achterspann dem Burggrafen von Kobern die Lehnschaft kündigte. Ab dem 14. Jhdt. gehörte das Anwesen als kurfürstlicher Hof zu den Gütern des Bischofs von Trier. Zu Verwaltern wurden die sogenannten Hofmänner eingesetzt und als solcher vertrat Michael Wierschem in der ersten Hälfte des 17. Jhdts. die Interessen des Bischofs auf dem Hof. Also ein Ur-
1686 heiratete der Sohn des Schultheis von Wolken -
1850 wurden dann für die vorhandenen Geschwister auf Grund der ebenfalls von Napoleon verfügten Realteilung aus einem Hof 4 gemacht. Das Wohnhaus "Achterspannerhof 1" wurde 1853 von Johann Weber gebaut und 1868 wurde die Hofkapelle errichtet, die bis heute ein geweihter Andachtsraum ist.
Park und Garten faszinieren auch im Winter